Ich kenne diverse
Apfelkuchen mit Schlagsahne oder Vanilleeis und hab mir gedacht, wie wohl ein Apfelkuchen mit Vanillepudding schmecken könnte...?"
Jetzt kann ich sagen, dass diese Variante besser schmeckt, als ich mir anfangs gedacht habe.
Dieser
Apfelpuddingkuchen ist einfach
lecker und vor allem
einfach zubereitet. Wer jedoch ein Vanillefan ist, kann diesen auch noch zusätzlich mit Vanilleeis servieren.
Zutaten:
Teig
- 450 g Weizenmehl
- 250 g Butter oder Margarine
- 60 g Puderzucker
- 1 Ei
- 2 Eigelb
- 2 EL. Schmand
- 1TL. Backpulver
Apfelfüllung
- 1,5 kg Äpfel
- 2 Pck. Vanillepudding (je für 0,5l Milch)
- 4 EL Zucker
- 750 ml. Milch
- 3-4 EL. Paniermehl
- Puderzucker
Zusätzlich:
- Kakaopulver
- Backform 26x36 cm²
- Handrührer oder Küchenmaschine
Zubereitung:
Der Teig
- Alle Zutaten zügig verkneten und den fertigen Teig halbieren.
- Beide Teighälften separat in Alufolie wickeln und die erste Teighälfte in den Kühlschrank legen, während die zweite Hälfte im Gefrierschrank aufbewahrt wird. (Dauer ca. 2 Std.)
- Die Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Die erste Teighälfte (aus dem Kühlschrank) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte ausrollen und anschließend in die Springform legen.
- Die Kuchenform im vorgeheizten Backofen auf dem Rost in ca. 10 Minuten vorbacken.
- Diese dann aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.
- Das Paniermehl anschließend auf den vorgebackenen Teigboden streuen.
Die Apfelfüllung
- Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden.
- Den bereits vorgebackenen Teigboden mit dem Obst belegen.
- Vanillepudding ( 2 Packungen!) nach Anleitung zubereiten. Jedoch statt 1L. Milch nur 750 ml Milch verwenden.
- Den heißen Pudding auf die Äpfel verteilen.
- Die zweite Teighälfte (aus dem Gefrierschrank) auf den Pudding reiben.
- Den Kuchen auf die mittlere Schiene legen und für 45-50 Minuten bei 200 C (Ober- / Unterhitze) ausbacken.
- (Wenn man erkennt, dass der Kuchen leicht anbrennt kann man diesen mit Alufolie abdecken und fertigbacken.)
Kommentare
Kommentare:
[comments goes here]